Physiotherapie bei Harald Stemeseder MSc D. O. in Salzburg-Land

Die Physiotherapie beinhaltet einerseits die Vermeidung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates, andererseits die Erhaltung, Verbesserung und Wiederherstellung der natürlichen Bewegungsabläufe, um dem Menschen eine optimale individuelle Bewegungs- und Schmerzfreiheit bzw. weitestgehende Selbständigkeit zu ermöglichen. 

Weitere umfassende allgemeine Informationen über Physiotherapie finden sie auf der Internetseite unseres Berufsverbandes Physioaustria: https://www.physioaustria.at/themengebiete

Physiotherapie als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung

Als ärztlich verordnetes Heilmittel ist die Physiotherapie in vielen Fällen eine sinnvolle Ergänzung zur Operation oder zur medikamentösen Behandlung – manchmal sogar Alternative. Zu den Anwendungen der Physiotherapie gehören Übungen aus dem Bereich der Krankengymnastik ebenso wie Massagen und andere physikalische Maßnahmen.

In welchen Fällen kommt die Physiotherapie zum Einsatz?

Es gibt eine Vielzahl von Anwendungsgebieten für die Methoden der Physiotherapie. Sie kann sowohl vorbeugend eingesetzt werden, etwa zur Vorbeugung von Haltungsschäden oder zur Verbesserung von Koordinationsfähigkeit, Ausdauer und Kraft, als auch im Bereich der Rehabilitation – wie etwa nach einem Unfall oder Schlaganfall. Auch zur Linderung von Schmerzen und zur Verringerung von Funktionsstörungen des Bewegungsapparates wird sie eingesetzt.

Harald Stemeseder MSc D. O. – Ihr Physiotherapeut in Salzburg-Land

Der Beruf des Physiotherapeuten umfasst die Planung, Gestaltung und Durchführung des physiotherapeutischen Prozesses. Fachkompetenz bedeutet dabei, über das entsprechende diagnostische und therapeutische Handwerkszeug zu verfügen – aber auch, soziale Kompetenz zu haben und mit dem „Anderssein“ eines in seiner Identität verunsicherten Menschen umgehen zu können.

Informationen zu Cookies und Datenschutz

Diese Website verwendet Cookies. Dabei handelt es sich um kleine Textdateien, die mit Hilfe des Browsers auf Ihrem Endgerät abgelegt werden. Sie richten keinen Schaden an.

Cookies, die unbedingt für das Funktionieren der Website erforderlich sind, setzen wir gemäß Art 6 Abs. 1 lit b) DSGVO (Rechtsgrundlage) ein. Alle anderen Cookies werden nur verwendet, sofern Sie gemäß Art 6 Abs. 1 lit a) DSGVO (Rechtsgrundlage) einwilligen.


Sie haben das Recht, Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Sie sind nicht verpflichtet, eine Einwilligung zu erteilen und Sie können die Dienste der Website auch nutzen, wenn Sie Ihre Einwilligung nicht erteilen oder widerrufen. Es kann jedoch sein, dass die Funktionsfähigkeit der Website eingeschränkt ist, wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen oder einschränken.


Das Informationsangebot dieser Website richtet sich nicht an Kinder und Personen, die das 16. Lebensjahr noch nicht vollendet haben.


Um Ihre Einwilligung zu widerrufen oder auf gewisse Cookies einzuschränken, haben Sie insbesondere folgende Möglichkeiten:

Notwendige Cookies:

Die Website kann die folgenden, für die Website essentiellen, Cookies zum Einsatz bringen:


Optionale Cookies zu Marketing- und Analysezwecken:


Cookies, die zu Marketing- und Analysezwecken gesetzt werden, werden zumeist länger als die jeweilige Session gespeichert; die konkrete Speicherdauer ist dem jeweiligen Informationsangebot des Anbieters zu entnehmen.

Weitere Informationen zur Verwendung von personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung gemäß Art 13 DSGVO.